2009-04-24

OCLC plant Internet Library Services

Werden Bibliothekssysteme (englisch: Integrated Library Systems ILS) in Zukunft durch Internet Library Services ersetzt? Das Online Computer Library Center (OCLC) verfolgt offensichtlich dieses Ziel. Der Welt größte Bibliotheksorganisation aus Dublin, Ohio verkündete gestern ihre Strategie, die darauf hinausläuft WorldCat Local in ein Konkurrenzprodukt zu klassischen Bibliothekssystemen auszubauen. Geplant ist die Entwicklung des WorldCat-basierten Lokalkatalogs zu einem integrierten Service, der neben einem Online-Katalog eben auch Funktionen umfasst, die bisher von Bibliothekssystemen übernommen wurden. Im ersten Schritt vom Integrated Library System zum Internet Library Service erhalten alle zahlenden OCLC-Mitglieder mit einem Firstsearch-Abo die Möglichkeit WorldCat Local als "quick start"-Version ohne zusätzliche Kosten zu nutzen. Ab nächstem Jahr soll WorldCat Local dann mit weiteren Funktionen für Ausleihe, Erwerbung und Lizenzmanagement ausgestattet werden. Der kooperative Charakter des ganzen Systems soll den Bibliotheken zusätzlichen Nutzen bringen.

Zur Klarstellung: OCLC selbst bezeichnet den beabsichtigen Service als "cooperative library management service" oder "platform-as-a-service" und spricht die Konkurrenz zu bestehenden Bibliothekssystemen und seine Absichten auf dem Markt für Bibliothekssysteme nicht konkret an. Der Ausdruck "Integrated Library System (ILS)" findet sich in keinem der OCLC-Texte zum Thema. Marshall Breeding macht allerdings in seinem Beitrag für das "Library Journal" deutlich:
"This new project, which OCLC calls 'the first Web-scale, cooperative library management service,' will ultimately bring into WorldCat Local the full complement of functions traditionally performed by a locally installed integrated library system (ILS)."
Es ist davon auszugehen, dass die zunächst geförderte Interoperabilität zwischen WorldCat Local und lokalen Bibliotheksystemen nur ein Übergangsstadium ist auf dem Weg zu einer Ablösung der lokalen Systeme durch OCLCs Plattform-Service. Die neue Strategie OCLCs wird also einige Bewegung in die ILS-Industrie bringen.

Eine lange überfällige Entwicklung
OCLC setzt nun also um, was in der Bibliothekswelt schon lange überfällig war. Wieso haben denn Bibliotheken ihr eigenes Lokalsystem, in dem die gleichen Daten vorgehalten werden, die sich auch im Verbundkatalog befinden? Wenn ein Bibliothekskatalog auch einfach als eine Teilmenge des Verbundkatalogs implementiert werden kann? Ich bin erst seit kurzer Zeit im Bibliothekswesen und habe mir diese Fragen schon öfter gestellt. Ein solcher Ansatz wie der OCLCs würde sämtliche Synchronisationsprobleme verschwinden lassen und auch müssten Bibliotheken keine lokale Server- und Softwareinfrastruktur mehr unterstützen. Zudem ergeben sich mit einer gemeinsamen Infrastruktur neue Möglichkeiten der Kooperation. OCLC sagt dazu:
"OCLC's vision is similar to Software as a Service (SaaS) but is distinguished by the cooperative "network effect" of all libraries using the same, shared hardware, services and data, rather than the alternative model of hosting hardware and software on behalf of individual libraries."
Unter dem technischen Aspekt ist dies also eine logische und zu begrüßende Entwicklung, die man nur gutheißen kann. Allerdings ergeben sich einige Probleme durch den enormen Machtzuwachs des - ohnehin weltweit mächtigsten - Unternehmens im Bibliothekswesen.

Ein Ausbau des OCLC-Monopols?
So interessant und sinnvoll die Entwicklung ist, nach unseren Erfahrungen mit der versuchten Verordnung einer OCLC-Metadaten-Policy bestehen berechtige Bedenken, dass OCLC versucht, sein (zumindest im angloamerikanischen Raum) de facto Metadaten-Monopol zu nutzen, um auch ein Software-Monopol aufzubauen. Tim Spalding spekulierte schon vor zwei Jahren über solche Absichten OCLCs und warnt auch heute vor einem OCLC-Monopol.
Fakt ist: Wenn die Mitglieder nicht die geplante Metadaten-Policy verhindern oder substantiell ändern, dann wird OCLC auch im Bereich der Bibliothekssysteme übermäßige Macht bekommen. Denn: Mit einer WorldCat-Metadaten-Policy, die verbietet, unter Verwendung von WorldCat-Daten "the function, purpose, and/or size of WorldCat" nachzubilden, kann kein anderer Anbieter ernsthaft in Konkurrenz zu OCLC treten. Es wäre einfach nicht möglich die erforderliche Datenmenge aufzubauen.

Somit macht die von OCLC angekündigte Strategie nur noch deutlicher: Die OCLC-Mitglieder, ja die gesamte bibliothekarische Gemeinschaft müssen für eine WorldCat-Metadaten-Policy kämpfen, welche die WorldCat-Daten unter eine Lizenz stellt, die den freien Zugriff auf diese Daten sowie ihren unbegrenzten Transfer erlaubt. Da das Erstellen der Metadaten zum größten Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert wurde, ist diese Forderung ohnehin die einzig konsequente.

5 Kommentare:

Hans-Joachim Fuchs hat gesagt…

Neben der ganzen Politik wird hier übersehen, dass Bibliotheken keine Titel verwalten, sondern (im herkömmlichen Printbereich) physikalische Einheiten, die mitnichten überall gleichartig verwaltet werden: allein z.B. die Aufstellung dieser Einheiten bedingt jeweils andere Funktionalitäten im Bereich Ausleihe (US-systeme können i.A. eine Magazinaufstellung nur sehr mangelhaft oder garnicht verwalten)

Anonym hat gesagt…

Ein Ausleihsystem enthält in der Regel Benutzerdaten. Nutzt man dafür einen Library Service von OCLC, gibt man diese Daten, die bisher aus Datenschutzgründen nur lokal bzw. im Fernleihsystem vorgehalten wurden, an OCLC.

Michel Wesseling (wesseling@iss.nl) hat gesagt…

Ich frage mich wie sich diese policy verhält mit OCLC Europa: konkurrieren LBS unds andere lokale Systemen von OCLC jetzt mit WorldCat Local?

Anonym hat gesagt…

Ausserdem sollte nicht vergessen werden, dass ein Lokalsystem ortsspezifische Konkordanzen des Bestandes und viele Geschäftsprozesse wie automatisierte Mahnungsausdrucke und email-Informationen an Nutzer ermöglicht. Lokale Anpassungsmöglichkeiten können bislang nicht in Zentralsystemen umgesetzt werden, da dies die Komplexizität erheblich erhöht. Wenn WorldCat local dieses vollständig abbilden wollte, ist dieses Projekt schon zum Scheitern verurteilt.
In Folge dessen werden auch zukünftig viele lokale Funktionalitäten nach wie vor im LBS abgewickelt und über Schnittstellen angesprochen.

Anonym hat gesagt…

@Anonym Das sind auf jeden Fall Probleme an, die OCLC mit der Zeit wird lösen müssen, wenn es eine umfassende Service-Plattform anbieten will. Zunächst sollen aber Bibliothekssysteme nicht ersetzt werden. OCLC verspricht ja eine "interoperability with local environments" Aber zunächst allein die Lokaldaten in den WorldCat zu bringen wird schon ein ordentliches Problem. Auch muss jeder Titel mit einer OCLC-Nummer versehen sein, damit der Service umfassend funktioniert. (Die Problematik dahinter wurde schon umfassend auf NGC4LIB erläutert, siehe http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.ngc4lib/5658 und folgende.)
Ob Bibliotheken sich damit wohl fühlen, Benutzer- und Ausleihdaten an OCLC abzugeben ist in der Tat auch fraglich. Und das sind mit Sicherheit nicht die einzigen zu lösenden Probleme. Man darf also gespannt sein, wie das Platform-as-a-Service-Projekt konkret umgesetzt werden soll...

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.